„Mitgefühl und Herzensgüte sind Fähigkeiten –
keine Begabungen, mit denen man entweder geboren wird oder auch nicht –,
und ausnahmslos jeder von uns kann diese Qualitäten entwickeln und in sein Alltagsleben einbringen“
Christopher Germer
← Zu den ersten beiden Teilen: Achtsamkeit & Mitgefühl als Lebenseinstellung
Trainingsprogramme
Folgende Tabellen enthalten die mir bekannten Achtsamkeits- und Selbstmitgefühltrainings.
Das MBSR-Programm folgt einem streng vorgegebenem Konzept. Somit sind inhaltliche Unterschiede gering. Man hat die Möglichkeit, ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit dem jeweiligen Kursleiter zu führen und sich danach zu entscheiden.
Falls ein Kursbesuch nicht möglich sein sollte, gibt es für die meisten Trainings Literatur und CDs zum Selbststudium.
Trainingsprogramme: Tabelle 1
MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction |
MSC Mindful Self-Compassion |
MBCL Mindfulness-Based Compassionate Living |
|||
deutsche Bezeichnung | Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion | Achtsames Selbstmitgefühl | Achtsamkeitsbasiertes Mitfühlendes Leben | ||
Zielgruppe | jeder* | jeder* | jeder* mit Achtsamkeitserfahrung (MBSR) | ||
entwickelt von | Jon Kabat-Zinn | Christopher Germer Kristin Neff |
Erik van den Brink Frits Koster |
||
Literatur (Auswahl) |
Jon Kabat-Zinn Gesund durch Meditation: Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR |
Christopher Germer Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl – Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit (Schwerpunkt Meditation) Kristin Neff Christine Brähler |
Erik van den Brink & Frits Koster Mitfühlend leben – Mit Selbstmitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken |
||
Deutschland | mbsr-verband.de | centerformsc.org selbstmitgefühl.de |
compassionateliving.info institut-fuer-achtsamkeit.de mbcl.org |
||
Österreich | mbsr-mbct.at mbsr-verband.at |
s.o. | s.o. | ||
Schweiz | mbsr-verband.ch | s.o. | s.o. | ||
* geeignet für alle Menschen, unabhängig von Alter oder körperlicher Verfassung; kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen |
Trainingsprogramme: Tabelle 2
MBCT Mindfulness-Based Cognitive Therapy |
CFT Compassion Focused Therapy |
|
deutsche Bezeichnung |
Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie | Mitgefühlsfokussierte Therapie |
Zielgruppe | Pat. mit Depressionen zur Rückfallprophylaxe (nicht akut) | Psychotherapeuten |
entwickelt von | Zindel Segal John Teasdale Mark Williams |
Paul Gilbert |
Literatur (Auswahl) |
Rebecca Crane Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie: Die theoretischen und praktischen Grundzüge der Mindfulness-Based Cognitive Therapy Petra Meibert Petra Meibert |
Paul Gilbert Compassion Focused Therapy Mirjam Tanner |
Deutschland | mbsr-verband.de | compassionatemind.co.uk selbstmitgefühl.de |
Österreich | mbsr-mbct.at mbsr-verband.at |
s.o. |
Schweiz | mbsr-verband.ch | s.o. |
Weitere Informationen
Forscherinnen
Christine Brähler Psychologische Psychotherapeutin, Autorin, Supervisorin, internationale Ausbilderin in MSC & CFT. Sie erforscht die Anwendung von mitgefühlsbasierten Interventionen in der Psychotherapie
Britta Hölzel Diplom-Psychologin, MBSR-, Yoga-Lehrerin und Neurowissenschaftlerin. Sie untersucht die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation
Tania Singer Direktorin der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Expertin für Mitgefühlsforschung
Bücher & Links
Achtsamkeit mitten im Leben – Anwendungsgebiete & wissenschaftliche Perspektiven Britta Hölzel & Christine Brähler (Hrsg.)
Mitfühlen – Traditionelles Wissen für die moderne Psychotherapie Webseite von Mirjam Tanner, FÄ für Psychotherapie und Psychiatrie, Uster/Schweiz
Mitgefühl in Alltag und Forschung Tania Singer & Matthias Bolz (Hrsg.). Kostenloser Download des E-Books
Achtsamkeit: Misstrauen Sie dem Hype! Fundiertes Interview mit Neurowissenschaftlerin Catherine Kerr, die für eine ausgewogenere Berichterstattung über Forschungsergebnisse plädiert
Weitere Trainingsprogramme
Cognitively-Based Compassion Training (CBCT)
Compassion Cultivation Training (CCT)
Cultivating Emotional Balance (CEB)
Weiterlesen
Ich freue mich über Feedback an jb (at) tellerrandmedizin.org